Massage bei Depression
"Unter deiner Haut findest du den Weg zu dir" (Gabriele Mariell Kiebgis)
Berührung, ein Zugang zum depressivem Erleben?
Neben den kognitiven Therapien begünstigt die Berührungstherapie ein Wieder-Spüren-Können der eigenen Körperlichkeit und beruhigt Angst und Unruhe. Der Raum zum Wieder-Empfinden öffnet sich und wird in der neuen Gegenwart sogar sprachfähig erlebt. Sehr eindrucksvoll ist, dass immer wieder depressive Menschen präzise berichten, wie ihre depressive Wahrnehmung während der Massage zum Stillstand kommt und die wieder erlebbare Lebensenergie auch einige Tage nachwirkt. Sequenzen der Massageberührung - wie z.B. die "Umarmung" werden als tief beruhigend, erholsam, entspannend und heilsam erlebt. In der wieder gewonnene Sicherheit in den eigenen Körper, kann Vitalität strömen, die noch einige Tage danch wahrnehmbar ist. So wird aus dem in Minuten gemessenen Zeitabschnitt erfüllte Gegenwart, die sich auch wieder in die Zukunft erstreckt.
Neben den kognitiven Therapien begünstigt die Berührungstherapie ein Wieder-Spüren-Können der eigenen Körperlichkeit und beruhigt Angst und Unruhe. Der Raum zum Wieder-Empfinden öffnet sich und wird in der neuen Gegenwart sogar sprachfähig erlebt. Sehr eindrucksvoll ist, dass immer wieder depressive Menschen präzise berichten, wie ihre depressive Wahrnehmung während der Massage zum Stillstand kommt und die wieder erlebbare Lebensenergie auch einige Tage nachwirkt. Sequenzen der Massageberührung - wie z.B. die "Umarmung" werden als tief beruhigend, erholsam, entspannend und heilsam erlebt. In der wieder gewonnene Sicherheit in den eigenen Körper, kann Vitalität strömen, die noch einige Tage danch wahrnehmbar ist. So wird aus dem in Minuten gemessenen Zeitabschnitt erfüllte Gegenwart, die sich auch wieder in die Zukunft erstreckt.
Eine Depression ist auch eine Körpererkrankung
Erleidet ein Mensch eine Depression, so erleidet er vorallem eine Körpererkrankung. Die angespannte Körperhaltung ist vergleichbar wie eine Betondecke, die sich erdrückend auf den Körper legt. Darunter finden die Organe wenig Raum und verspannen ebenso wie die Muskulatur. Das Herz ist eingeengt, die Lunge, der Magen, der Darm, um nur einige zu nennen. Eine Massageberührung deren Effekte eine Befreiung dieser Befindlichkeit darstellt, braucht eine entsprechende Herangehensweise, wie die Psychoaktive Massage nach Gabriele Mariell Kiebgis®.
.
Die Ergebnisse der naturalistischen Studie „Psychophysische Kurzzeit- und Langzeiteffekte einer einmaligen Massageanwendung“ mit 100 Teilnehmern, wurden im Georg-Thieme Verlag publiziert.
.
Die Ergebnisse der naturalistischen Studie „Psychophysische Kurzzeit- und Langzeiteffekte einer einmaligen Massageanwendung“ mit 100 Teilnehmern, wurden im Georg-Thieme Verlag publiziert.
Hier einige Stimmen aus der Studie:
„Nach der Massage hatte ich zwei Tage wieder diese Lebensenergie, wie ich sie früher hatte" *** "Die Massage ist wie ein freundlicher Spiegel, der hilft, das derzeitige Selbstbild mit Wertschätzung und Liebe anzuschauen." *** „Es ging tiefer, als bei anderen Massagen. Es war nicht nur Entspannung, sondern innere Blockaden lösten sich, Zufriedenheit stellte sich ein.“ *** „Der Begriff Körpertherapie hat jetzt etwas Konkretes und erfahrbares bekommen und wird mich auf meinem Weg hilfreich sein“ *** „Die Vorbehalte gegenüber den Berührungen, da sie nicht vom Partner kommen, sind fast augenblicklich verschwunden und es stellte sich eine wohlige, offene Bereitschaft ein“. *** „Das Ansprechen der persönlichen Belastungen bewirkt, dass diese präsent sind, wenn die Massage stattfindet. Dadurch wirkt die Entspannung nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche“. *** „Die Therapeutin hat sich total unauffällig im Raum bewegt, so dass ich mich gut auf die Massage konzentrieren konnte.“ *** „Ich habe meinen Körper wieder gespürt und als angenehm empfunden.“ *** „Die Behandlung hatte etwas Tröstliches und das war mir in meiner Situation sehr wertvoll“ |
* Die Psychoaktive Massage nach Gabriele Mariell Kiebgis®
ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung. Sie ist in diesem Kontext als integrative-medizinische Unterstützung konzipiert. |